Diese Woche habe ich mich ja schon ausführlich über schlechte Umgangsformen im Netz geärgert (Facebook-Kontaktanfragen ohne persönliche Nachricht nerven!). Mich hat der Gedanke um Umgangsformen im Social Web nicht ganz in Ruhe gelassen, auch weil viele meiner Kontakte, Bekannte und Freunde ähnliches berichteten und sich ebenfalls über fehlende Höflichkeit beschwerten. (Vielen Dank für die Kommentare an dieser Stelle).
Für mich stellt sich die Frage, wie steht es mit den Umgangsformen im Netz? War es vor einigen Jahren noch üblich, im Web zumeist anonym zu agieren, so ändert sich dies mit Social Media grundlegend. Menschen schreiben und kommunizieren unter ihrem eigenen Namen, geben sich als Persönlichkeit zu erkennen. Gleichzeitig stößt man aber noch auf unhöfliche, teilweise rüde Umgangsformen – sei es in Kommentaren, in sozialen Netzwerken etc.
Wieso fällt es uns Social Medianern so schwer, Facebook-Anfragen mit einer persönlichen Nachricht zu versehen, Kommentare sachlich zu führen oder sich in neuen Gruppen vorzustellen? Ist es die Leichtigkeit eines Klicks, die angebliche Nähe mit gleichzeitiger Anonymität, die uns dazu verführt?
Gerne würde ich Ihre Sicht dazu lesen. Wie empfinden Sie die Umgangsformen im Social Web? Was sind Ihre Ansprüche und wie gehen Sie um? Von welchen Erlebnisse (positive, negative) können Sie berichten? Brauchen wir ein schärfes Bewußtsein für Umgangsformen?
Da zu diesem Thema viel gesagt werden kann und hoffentlich eine gute Diskussion geführt wird, veranstalte ich das Ganze in alter Bloggertradition als Blogparade. Schreiben Sie bis zum 31. Juli 2011 in Ihrem Blog Ihre Gedanken zu dem Thema (bitte Verlinkung auf den Artikel nicht vergessen). Anfang August fasse ich die Kernaussagen aller Beiträge zusammen.
Ich bin auf die Diskussion gespannt!

Pingback: Benimm Dich gefälligst! Brauchen wir einen Knigge für das Web 2.0? | Frisch gebloggt
Pingback: Living the future » Blog Archive » Blogparade: Umgangsformen im Social Web
Gerade gefunden: http://eetiquette.de/
Jup, Danke für den Hinweis. Ich glaube, letztes Jahr ging es groß in der Netzcommunity herum. Ganz nett (nur das Layout finde ich schrecklich).
2 weitere Blogparadebeiträge wurden heute veröffentlicht:
Corinna Pahrmann vom O’Reilly-Verlag hat ihre Top 3 der Unhöflichkeiten zusammengestellt: Top 3 der Unhöflichkeiten
Wibke Ladwig von Sinn und Verstand – Kommunikationswerkstatt ist der Meinung, der Ton macht die Musik – egal ob Web oder reales Leben Der Ton macht die Musik
Pingback: Blogparade: Umgangsformen im Social Web | Wolfs Pad
Auch wenn man sich bei diversen Webdiensten mit richtigem Namen anmelden soll, vielleicht noch eine Adresse während der Registrierung erwartet wird, würde ich behaupten, das viele Eingaben falsch sind und damit der “wahre” Nutzer nach wie vor anonym bleibt (wie so nebenbei bemerkt gerade geschehen). Ob jetzt Anonymität die Netiquette fördert oder schadet weiß ich nicht.
Vermutlich wird sie ihr eher schaden, auch wenn nicht viel. Man muss doch nur einmal in ein Geschäft gehen und sich mit den Verkäufern, wenn man denn einmal einen findet, versuchen zu unterhalten. Sehr oft sind diese missgelaunt, nicht daran interessiert einem zu helfen und öfters auch völlig inkompetent. Oder Telefonhotlines, wie oft befindet man sich dort in Warteschleifen, um dann doch wieder nur Computer zu bedienen. Als viel profaneres, aber ebenso abschreckendes Beispiel könnte man auch den Zwischenmenschlichen Umgang nennen, wenn man sich zum Beispiel in einer fremden Stadt nach dem Weg erkundigen möchte. Sehr viel Hilfsbereitschaft wird da einem oft nicht entgegen gebracht, insbesondere wenn man bspw. durch sein Aussehen etwas aus der Art schlägt.
Warum also sollte es gerade in der virtuellen Welt, in der es zudem noch die totale Anonymität gibt (zumindest auf den ersten Blick), besser laufen als in der realen Welt? Das eine ist nur die Fortsetzung des anderen…
Sehr richtig, daß es auch im “Realen” Unhöflichkeiten gibt. Letztlich handeln viele oft so wie real. Und dennoch habe ich das Gefühl, daß die Anoymität des Internets diesen Punkt verstärkt. Warum verstecken sich viele hinter der Anonymität (und geben durch ihr Surfen, Äußerungen und Verhalten trotzdem so viel von sich preis?).
Pingback: blaetterrauschen.de | Öfter einmal danke sagen
Pingback: Blogparade: Umgangsformen im Social Web | WebFutter
Pingback: Blogparade - So benimmt sich das Social Web | Allerlei aus dem Web
Pingback: Blogparade “Umgangsformen im Social Web” - Der BlogparadenBlog
Es gefällt mir, dass in der Diskussion die Überlegung reale Unhöflichkeit vs. virtuelle Höflichkeit eine größere Rolle spielt!
http://www.blogparadenblog.de/2011/07/18/blogparade-umgangsformen-im-social-web/
Pingback: neolog consulting » Nicht immer so nett im „Socialnet“?
Pingback: Teamspeak – Tummelplatz für Pedos, Rassisten und co.? | Plain-Truth-Man
Richtiger Link zum Beitrag http://plain-truth-man.de/2011/07/teamspeak-%E2%80%93-tummelplatz-fur-pedos-rassisten-und-co/
Danke für die Korrektur. Wie kommt es zustande, dass der Link falsch ist? Immerhin war es doch ein automatisch generierter Pingback?
Ah ich weiß es – ich habe ausversehen die Einstellungen für den Permanentlink verändert. Du kannst also deine Korrektur entfernen, habe es auf die ursprüngliche Einstellung zurückgesetzt
Pingback: E-Sparschwein.de » Blogparade Umgangformen im Social Web
Ich habe irgenwie das Gefühl, dass ich dazu eine sehr spezielle Ansicht habe.
http://e-sparschwein.de/2011/07/blogparade-umgangformen-im-social-web/
Pingback: FRIDAY FIVE der Kalenderwoche 25: Pottermore und digitale Herrenmenschen | Meier-meint.de
Pingback: Living the future » Blog Archive » Blogparade: Umgangsformen im Social Web